Datenschutzrichtlinie
Domainname: companycreationcentre.com
Gesellschaftsbezeichnung: Company Creation Centre Ltd.
Handelsname: Company Creation Centre Ltd.
CIF/NIF/USt-IdNr.: GB170505924
Eingetragener Firmensitz: 6/7 St. Mary At Hill, Unit 3, London, England, EC3R 8EE
Telefon: +44 2033 196024
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Gemäß den Bestimmungen des Organgesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (LOPD) informiert der Verantwortliche der Website alle Benutzer, die ihre personenbezogenen Daten bereitstellen oder bereitstellen werden, dass diese zum Zweck der Verwaltung und Kontrolle vertraglicher Beziehungen sowie für Werbe- oder kommerzielle Zwecke in Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen verarbeitet werden.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Company Creation Centre Ltd.
CIF/NIF/USt-IdNr.: GB170505924
Telefon: +44 2033 196024
E-Mail: admin@companycreationcentre.com
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Verwaltung und Kontrolle vertraglicher Beziehungen sowie für Werbe- oder kommerzielle Zwecke in Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie die Geschäftsbeziehung besteht oder solange es zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre eindeutige Einwilligung.
Wer sind die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.
Welche Rechte haben Sie, wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen?
Jeder hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über ihn verarbeiten oder nicht.
Betroffene Personen haben das Recht, auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen sowie die Berichtigung unrichtiger Daten oder gegebenenfalls deren Löschung zu verlangen, wenn die Daten unter anderem für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Unter bestimmten Umständen können betroffene Personen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. In diesem Fall werden die Daten nur zur Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen aufbewahrt.
Unter bestimmten Umständen und aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, können betroffene Personen der Verarbeitung ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung der Daten einstellen, es sei denn, es liegen zwingende berechtigte Gründe vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie uns über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erreichen.
Alle über die Website angeforderten Daten sind erforderlich, da sie für eine optimale Bereitstellung des Dienstes unerlässlich sind. Falls nicht alle Daten bereitgestellt werden, kann der Anbieter nicht garantieren, dass die bereitgestellten Informationen und Dienstleistungen vollständig auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Ebenso kann sich der Nutzer von jeglichen Abonnementdiensten abmelden, indem er auf den Abmeldelink in allen vom Anbieter gesendeten E-Mails klickt.
Der Anbieter hat außerdem alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und Integrität der von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und deren Verlust, Veränderung und/oder Zugriff durch unbefugte Dritte zu verhindern.
IP-ADRESSEN
Die Server der Website können automatisch die vom Benutzer verwendete IP-Adresse und den zugehörigen Domainnamen erkennen. Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die einem Computer automatisch zugewiesen wird, wenn er sich mit dem Internet verbindet.
Alle diese Informationen werden in einer ordnungsgemäß registrierten Server-Protokolldatei gespeichert, die eine spätere Datenverarbeitung ermöglicht, um ausschließlich statistische Messungen zu erstellen, z. B. die Anzahl der Seitenaufrufe, die Anzahl der Besuche auf Webdiensten, die Reihenfolge der Besuche, den Zugriffspunkt usw.
SICHERHEIT
Die Website verwendet allgemein anerkannte Sicherheitsmaßnahmen der Branche, wie Firewalls, Zugriffssteuerungsverfahren und kryptografische Mechanismen, um unbefugten Zugriff auf Daten zu verhindern.
Zu diesem Zweck akzeptiert der Nutzer/Kunde, dass der Anbieter Daten für die entsprechende Authentifizierung der Zugangskontrollen erhebt.
Jeder Vorgang, der die Eingabe hochsensibler personenbezogener Daten beinhaltet (z. B. Gesundheitsdaten, politische oder religiöse Überzeugungen usw.), wird stets über ein sicheres Kommunikationsprotokoll (https://…) mit SSL-Zertifikat übertragen, sodass keine Dritten auf die elektronisch übermittelten Informationen zugreifen können.
Cookie-Richtlinie
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine harmlose Datei, die auf Ihren Computer heruntergeladen wird, wenn Sie bestimmte Webseiten aufrufen. Cookies ermöglichen es einer Webseite unter anderem, Informationen über die Surfgewohnheiten eines Nutzers oder seines Geräts zu speichern und abzurufen und je nach den enthaltenen Informationen und der Art und Weise, wie das Gerät genutzt wird, bestimmte Funktionen auszuführen.
So gibt es Cookies, die Informationen über die Anzahl der besuchten Seiten, die Stadt, der die IP-Adresse zugeordnet ist, die Anzahl neuer Nutzer, die Häufigkeit und Wiederkehr von Besuchen, die Besuchszeit, den Browser, den Betreiber oder den Gerätetyp, von dem aus der Besuch erfolgt, sammeln.
Was ist KEIN Cookie?
Ein Cookie ist kein Virus, kein Trojaner, kein Wurm, keine Spam-Nachricht, keine Spyware und öffnet auch keine Pop-up-Fenster.
Welche Informationen speichert ein Cookie?
Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen wie Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihre Ausweisdokumente oder persönliche Informationen. Die gespeicherten Daten sind technischer Natur und betreffen persönliche Einstellungen, Inhaltsanpassung usw.
Der Webserver verknüpft Sie nicht als Person, sondern Ihren Webbrowser. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig mit Internet Explorer surfen und versuchen, dieselbe Website mit Firefox oder Chrome aufzurufen, wird die Website Sie nicht als dieselbe Person erkennen, da sie eigentlich den Browser und nicht den Nutzer zuordnet.
Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?
Damit Sie die Auswirkungen der Deaktivierung von Cookies besser verstehen, zeigen wir Ihnen einige Beispiele:
- Sie können keine Inhalte dieser Website auf Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken teilen.
- Die Website kann die Inhalte nicht an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen, wie es oft in Online-Shops der Fall ist.
- Sie können nicht auf den persönlichen Bereich der Website zugreifen, z. B. „Mein Konto“, „Mein Profil“ oder „Meine Bestellungen“.
- Online-Shops: Sie können keine Online-Käufe tätigen, sondern müssen diese telefonisch oder in einem physischen Geschäft abschließen, falls vorhanden.
- Ihre geografischen Einstellungen wie Zeitzone, Währung oder Sprache können nicht angepasst werden.
- Die Website kann keine Web-Analysen zu Besuchern und Web-Traffic durchführen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit einschränkt.
- Sie können keine Kommentare im Blog hinterlassen, keine Fotos hochladen, keine Inhalte bewerten oder kommentieren. Die Website kann außerdem nicht erkennen, ob Sie ein Mensch oder eine automatisierte Spam-Anwendung sind.
- Es kann keine gezielte Werbung angezeigt werden, wodurch die Werbeeinnahmen der Website sinken.
- Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn Sie sie deaktivieren, können Sie keine sozialen Netzwerke mehr nutzen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Je nach der Entität, die die Geräte oder die Domain verwaltet, von der aus die Cookies gesendet und die erhaltenen Daten verarbeitet werden, kann man unterscheiden:
- Notwendige Cookies: Diese werden an das Endgerät des Nutzers von einem Computer oder einer Domain gesendet, die vom Betreiber der Website verwaltet wird, und ermöglichen die Bereitstellung der vom Nutzer angeforderten Dienstleistung.
- Drittanbieter-Cookies: Diese werden an das Endgerät des Nutzers von einem Computer oder einer Domain gesendet, die nicht vom Betreiber der Website verwaltet wird, sondern von einer anderen Instanz, die die durch Cookies erhaltenen Daten verarbeitet.
Falls Cookies von einem Computer oder einer Domain des Website-Betreibers installiert werden, die gesammelten Informationen jedoch von einem Dritten verwaltet werden, gelten sie nicht als eigene Cookies.
Welche Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet?
Diese Website verwendet eigene Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu ermöglichen, damit Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen oder Kommentare hinterlassen können.
Als Nutzer können Sie die Verarbeitung von Daten oder Informationen ablehnen, indem Sie diese Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren.
Sie sollten jedoch wissen, dass die Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn Sie Cookies deaktivieren. Daher ist es wichtig, dass Sie diese Cookie-Richtlinie lesen und verstehen, dass Sie durch die weitere Nutzung der Website der Verwendung von Cookies zustimmen.
Sie können Ihre Browsereinstellungen so ändern, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Cookies empfangen werden, oder, falls gewünscht, die Speicherung dieser Cookies auf Ihrem Gerät deaktivieren.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit einer beispielhaften Auflistung der auf dieser Website verwendeten Cookies und deren Zweck.
Wie werden Cookies verwaltet?
Da Cookies normale Textdateien sind, können sie mit den meisten Texteditoren oder Textverarbeitungsprogrammen geöffnet und bearbeitet werden. Sie können einfach auf ein Cookie klicken, um es zu öffnen.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Links, die Ihnen zeigen, wie Sie Cookies in verschiedenen Browsern anzeigen können. Falls Sie einen anderen Browser verwenden, konsultieren Sie bitte die entsprechende Hilfeseite des Browsers. Falls Sie ein Mobiltelefon nutzen, sehen Sie im Benutzerhandbuch Ihres Geräts nach.
- Firefox
- Chrome
- Internet Explorer 8-10
- Safari
- Opera
Cookie-Einstellungen für die gängigsten Browser
So greifen Sie in Google Chrome auf ein bestimmtes Cookie zu:
Hinweis: Diese Schritte können je nach Version des Browsers variieren.
- Gehen Sie zu Einstellungen oder Präferenzen über das Menü Datei oder klicken Sie auf das Personalisierungssymbol oben rechts.
- Sie sehen verschiedene Abschnitte. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen.
- Gehen Sie zu Datenschutz, dann Inhaltseinstellungen.
- Wählen Sie Alle Cookies und Websitedaten anzeigen.
- Eine Liste aller Cookies, sortiert nach Domain, wird angezeigt. Um Cookies einer bestimmten Domain zu finden, geben Sie die Adresse in das Suchfeld Cookies suchen ein.
- Nach der Filterung erscheinen die relevanten Cookies. Sie können diese auswählen und mit einem Klick auf das X löschen.
So greifen Sie in Internet Explorer auf die Cookie-Einstellungen zu:
Hinweis: Die Schritte können je nach Browser-Version variieren.
- Öffnen Sie das Menü Extras, dann Internetoptionen.
- Klicken Sie auf den Tab Datenschutz.
- Verwenden Sie den Schieberegler, um das gewünschte Datenschutzniveau einzustellen.
So greifen Sie in Mozilla Firefox auf die Cookie-Einstellungen zu:
Hinweis: Die Schritte können je nach Browser-Version variieren.
- Gehen Sie zu Einstellungen oder Optionen (je nach Betriebssystem).
- Klicken Sie auf Datenschutz & Sicherheit.
- Unter Chronik wählen Sie Benutzerdefinierte Einstellungen für die Chronik verwenden.
- Nun können Sie die Option Cookies akzeptieren aktivieren oder deaktivieren.
So greifen Sie in Safari (macOS) auf die Cookie-Einstellungen zu:
Hinweis: Die Schritte können je nach Browser-Version variieren.
- Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Datenschutz.
- Dort finden Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen können.
So greifen Sie in Safari (iOS) auf die Cookie-Einstellungen zu:
Hinweis: Die Schritte können je nach Browser-Version variieren.
- Gehen Sie zu Einstellungen, dann Safari.
- Navigieren Sie zu Datenschutz & Sicherheit, wo Sie die Option Cookies blockieren finden und anpassen können.
So greifen Sie auf die Cookie-Einstellungen im Android-Browser zu:
Hinweis: Die Schritte können je nach Browser-Version variieren.
- Öffnen Sie den Browser und drücken Sie die Menü-Taste, dann Einstellungen.
- Gehen Sie zu Sicherheit & Datenschutz.
- Hier finden Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie aktivieren oder deaktivieren können.
So greifen Sie auf die Cookie-Einstellungen in Windows Phone zu:
Hinweis: Die Schritte können je nach Browser-Version variieren.
- Öffnen Sie Internet Explorer, dann tippen Sie auf Mehr und wählen Einstellungen.
- Sie können nun die Option Cookies zulassen aktivieren oder deaktivieren.